encodedScript:
Der Weg ist das Ziel
veröffentlicht:
letzte Änderung:
Im August 2024 kamen wir – eher zufällig – an Schengen vorbei. Den meisten ist der Name zwar bekannt, viele wissen aber nicht, was sich dahinter verbirgt. Selbst manche europäische Politiker wissen nicht genau, wo dieser Ort liegt, in dem am 14. Juni 1985 das Schengener Abkommen zwischen den Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, Frankreich und Deutschland über den Wegfall der Personenkontrollen an den Binnengrenzen unterzeichnet wurde. Inzwischen (Stand November 2024) gehören 29 Staaten dem Schengen-Raum an.
Schengen liegt am Dreiländereck Frankreich – Luxemburg – Deutschland auf der Westseite der Mosel in Luxemburg. Der Ort ist von Perl auf der deutschen Moselseite über die Europabrücke erreichbar. Man kommt am Place des Étoiles, dem Platz der Sterne an. Dort findet man neben Informationen zum Schngener Abkommen drei Stelen, auf denen (fast) jedes Mitgliedsland durch einen Stern vertreten ist. Schnell wird man in Diskussionen verwickelt, welcher Stern für welchen Staat steht, da es keine Beschriftungen gibt – man muss die Länder anhand der typischen Merkmale erkennen.
Wer dieses Rätsel selbst lösen möchte, findet anschließend die derzeit 26 Sterne und eine Liste der Mitgliedsstaaten (Stand August 2024). Eine Lösung des Rätsels gibt es hier.
- Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Portugal und Spanien
- Italien
- Österreich
- Griechenland
- Dänemark, Finnland, Island, Norwegen, Schweden
- Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn
- Schweiz
- Liechtenstein
- Kroatien
- Bulgarien und Rumänien
Stand November 2024; Reihenfolge des Beitritts
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schengen-Raum#Mitgliedstaaten_des_Schengen-Raums
Schreibe einen Kommentar